| Zurück zu Home | Copyright (C) 2005-2011 Suzie Riederer |
(C) 2006 Suzie Riederer
Diese Datensammlung kann mit Angabe der Quelle ("Suzie Riederer www.genealogy.ampenberger.com") für private Zwecke, insbesondere zur Erstellung bzw. Ergäzung privater Ahnentafeln, Familiengeschichten etc. beliebig verwendet werden, zum Beispiel durch Auszüge, seitenweises Ausdrucken oder Kopieren.
Eine gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet, auch nicht die Erstellung von Ahnentafeln gegen Entgelt.
Die vorliegenden Daten sind Ahnen unserer Familie und deren Nachkommen, also auch Seitenlinien, wo sie zur Verfügung standen und noch einige andere Daten, die mir beim suchen in die Hände fielen. Ich arbeite laufend an der Erweiterung und Vervollständigung.
Die vorhandenen Daten sind entweder von katholischen Matrikeln, oder stammen aus Datensammlungen anderer Forscher. Hier muss ich Herrn Josef Kiening aus München mit seiner Datensammlung http://www.genealogie-kiening.de/ besonders erwähnen. Er hat allein knapp 800 Ahnen für meinen Mann in seiner Datensammlung. Auch viele andere haben mir geholfen, die vorliegenden Daten zusammenzutragen. Ihnen allen sei an dieser Stelle ein besonderer Dank ausgesprochen.
Ich bitte jeden diese Daten nicht einfach für 100% richtig anzusehen, sondern sie als Unterstützung der eigenen Forschungen zu benutzen. Ich habe mich sehr um Korrektheit und Quellentreue bemüht, aber Fehlerfreiheit kann ich nicht garantieren. Hier möchte ich auch noch auf Herrn Kienings Seite zu diesem Thema verweisen. http://www.genealogie-kiening.de/fehler.htm. Besser kann man es nicht erklären. Eine Überprüfung ist immer eine gute Idee. Über ergänzende Daten würde ich mich natürlich sehr freuen, und hoffe, dass sich das über's Internet leichter erreichen lässt. In diesem Fall und/oder wenn jemand Fehler entdeckt, wäre ich um ein e-mail mit diesen Informationen an
sehr dankbar.
Das Hauptforschungsgebiet ist Bayern. In Oberbayern überwiegend der Dachauer Raum und die heutigen Landkreise Aichach, Pfaffenhofen a.d. Ilm, Freising und Erding. In Niederbayern die Gegend um Passau bis nach Neuburg am Inn. In der Oberpfalz die Gegend um Wackersdorf, Hemau, Rötz, Kötzting und Oberviechtach. In Mittelfranken der südliche Landkreis Ansbach, welches unter katholischer Herrschaft des Stifts in Eichstätt war.
Generell habe ich mich bemüht die diversen Schreibweisen der Nachnamen nicht zu übernehmen, damit man beim suchen auch fündig wird. Oft hat ja der selbe Pfarrer schon bei zwei Geburten im Abstand von 15 Monaten die Eltern anders geschrieben. Ein Beispiel: Der Name Birgmaier kommt in den Quellen als Pirkmayr, Birkmayr, Birkmaier etc. vor. Ich habe mich dafür entschieden, die häufigste Schreibweise - 'Birgmaier' - zu übernehmen.
Aus Datenschutzgründen sind bei Personen mit Geburtsdaten ab 1876 nur die Nachnamen und das Geburtsjahr enthalten. Dies ist auch die letzte dargestellte Generation. Wer da genaueres braucht, soll sich bitte per e-mail an mich wenden.
Zum Beispiel: "(Öller), Agnes" bedeutete, dass ich den Mädchennamen der Braut nicht kenne. Ich benutze hierfür immer die erste Ehe. Diese Methode ist mir lieber als immer "??" einzusetzen. Das werden zu viele Fragezeichenpersonen in den Auswertungen.
Dies ist ein Zugeständnis an meine amerikanische Software, die es mir nicht erlaubt Rufnamen zu kennzeichnen. Ein Johann-Michael ist eigentlich ein Johann Michael, wohingegen ein Johann Michael ein Johann Michael ist.
Der Zusatz "WFT Est" zu einer Jahreszahl bedeutet, dass ich diese geschätzt habe nach der Annahme, dass die Ehepartner meistens um die 30 Jahre alt waren bei Eheschließung. Daraus ergibt sich dann, dass die Eltern dieser Ehepaare geschätzt um die 35 Jahre vor der Eheschließung der Kinder geheiratet haben könnten und wieder 30 Jahre davor geboren sein müssten. Offensichtlich sind das nur Anhaltspunkte, weil es ja durchaus sein könnte dass mein Vorfahre das letzte Kind aus 3. Ehe ist und dann stimmt das mit den 30 Jahren natürlich nicht mehr. Immerhin gibt es aber bei der weiteren Suche einen Anhaltspunkt bis ich die korrekten Daten kennen.
Wenn 'About' in der Datumsangabe steht, dann hatte ich Information wie z.B. eine Altersangabe bei der Heirat oder im Sterbeeintrag. Manchmal benutze ich auch eine Zeitraum. Das kommt häufig durch weitere Ehen des Ehepartners, oder Heiraten der Kinder in denen angegeben ist, dass Vater und/oder Mutter zu diesem Zeitpunkt schon tot sind und ähnliches.
Solange ich nicht sicher weiss welche Ortsangabe richtig ist, trage ich den Ort in dem ich als nächstes zu suchen gedenke mit einem Fragezeichen ein, gefolgt von der zuständige Pfarrei. Dies ermöglicht mir Listen zu erstellen, wenn ich dann mal ins Archiv komme. Mehrere ?? bedeuten, dass der angegebene Ortsname so nicht existiert oder, wenn mehrere Orte angegeben sind, ich nicht weiss welcher der richtige ist. Für Daten nach 1876 habe ich statt der Pfarrei die zugehörige Gemeinde angegeben.
Viel Spaß beim browsen,
Suzie Riederer